Tanja von “vegane Schmankerl” hat mir den “Liebster Award” verliehen und mir 11 Fragen gestellt. Als Dank dafür folgen nun die Antworten.
Backst du dein Brot ausschließlich selbst oder kaufst du dir auch welches?
Ich backe ausschließlich selbst, momentan sogar mehr als meine Familie essen kann. Die Nachbarn freuen sich…
Ich kaufe mir manchmal Brot oder Brötchen beim Bäcker, wenn ich auf Reisen bin. Ein Weizenbrötchen ist dann meist das erste Indiz, ob der Bäcker etwas taugt oder nicht. Bislang sind sie in 90% der Fälle durchgefallen.
Wenn dir mal Brötchen im Schaufenster auffallen hast du dann sofort Rezeptideen im Kopf?
Ja, zumindest ist bei mir immer der kritische Blick eingeschaltet. Ich merke mir, was mir gefällt und was nicht und lerne einfach nur durch das Betrachten. Um eine Rezeptidee zu entwickeln, muss ich das Brötchen aber auch gegessen und “erlebt” haben.
Was war das schlimmste was dir beim Backen je schief gegangen ist?
Ist mir erst kürzlich bei einem Roggenmischbrot passiert (Rezept ist noch nicht im Blog). Ich habe zig Versuche gebraucht bis ich gemerkt habe, dass das Brot so flach und seltsam aussieht, weil ich den Teig permanent überknetet habe.
Kannst du dich noch an dein erstes richtig gutes Brot erinnern?
Nein. Bei mir gab es keine wirklichen Qualitätssprünge. Die Verbesserungen kamen schleichend. Deshalb bin ich mit keinem meiner Brote 100%ig zufrieden. Es gibt gute Rezepte, aber alle sind dazu verurteilt, in Zukunft womöglich verbessert zu werden.
Was fasziniert dich am Brotbacken am allermeisten?
Dass aus drei Zutaten eine Unendlichkeit an Möglichkeiten gebacken werden kann.
Gibt es auch ein Brot das du gar nicht magst?
Gar nicht vielleicht nicht, aber am wenigsten sagt mir momentan Früchtebrot zu.
Hättest du je gedacht das du mal so einen tollen Blog hast?
Nein. Das war so auch nicht geplant.
Kochst du auch gerne oder gilt deine ganze Liebe dem Brötchen?
Ich koche gerne, halte es da aber äußerst freischaffend, ganz im Gegensatz zum Backen. Beim Kochen wiege ich nicht, gebe Zutaten nach Geschmack und Laune hinzu. Das geht beim Brotbacken nur sehr begrenzt. Ich koche auch äußerst selten Rezepte nach. Das was gerade vorrätig ist, wird irgendwie zu einem guten Essen kombiniert.
Wie gehst du vor wenn du ein Rezept kreierst, woher nimmst du deine Ideen?
Oder hältst du dich an andere Rezepte?
Es gibt eine Hand voll Grundregeln, die man nicht verletzen sollte. Ansonsten bleibt viel Raum zum Spielen mit Zutaten und Führungsbedingungen. Meine Ideen kommen zu mir, entweder durch Eindrücke auf Reisen, durch Backwaren, die ich probiert habe oder einfach durch Rezepte, die ich in Büchern oder im Internet finde.
Was machst du noch so wenn du mal nicht gerade Brot machst?
Entweder verbringe ich Zeit mit meiner Familie, die durch das Brotbacken recht wenig von mir hat, oder ich bin im Garten. Für mehr bleibt momentan keine Zeit.
Was ist dein absoluter Traum oder Ziel für die Zukunft?
Eine eigene kleine Bäckerei wäre schon ein Traum. Eine Bäckerei, in der jedes Brot von Hand hergestellt wird. Eine Bäckerei, in der ich und letztlich auch meine Brotkäufer genau wissen, wo jedes einzelne verbackene Getreidekorn gezüchtet, angebaut und vermahlen wurde. Eine Bäckerei, in der es eine vollständige Transparenz der Rohstoffe und Verarbeitungsmethoden gibt. Und ich wünschte, dass es im Bäckerhandwerk nicht um Titel, sondern um Können ginge.
Ähnliche Beiträge:
Zum Beitrag |
6 Kommentare
Copyright © 2014 Lutz Geißler
This feed is for personal, non-commercial use only.
Dieser Feed ist ausschließlich für den persönlichen, nichtkommerziellen Gebrauch gedacht.
(Digital Fingerprint: digitalfingerprintploetzblogbaeckerlehrling2019101027)